Sonntag, 31. Juli 2016

Fernsehtipps Film (01.08. - 07.08.2016)


MONTAG, 01.08.2016

"Ein Mann und sein Hund" [03:10 Uhr, ARD]
(F, I 2008 | Francis Huster)

"Flatliners" [03:55 Uhr, Kabel]
(USA 1990 | Joel Schumacher)

"Philomena" [20:15 Uhr, ARD]
(GB 2013 | Stephen Frears)

"True Grit - Vergeltung" [20:15 Uhr, Kabel]
(USA 2010 | Joel Coen, Ethan Coen)

"Shine - Der Weg ins Licht" [20:15 Uhr, Arte]
(AUS 1996 | Scott Hicks)

"Homo Faber" [21:45 Uhr, 3sat]
(D, F 1991 | Volker Schlöndorff)

"Scarface" [21:55 Uhr, Arte]
(USA 1932 | Howard Hawks)

"Fast & Furious 6" [22:15 Uhr, ZDF]
(USA 2013 | Justin Lin)

"Todeszug nach Yuma" [22:25 Uhr, Kabel]
(USA 2007 | James Mangold)

"Der Vater meiner Kinder" [23:25 Uhr, WDR]
(F, D, B 2009 | Mia Hansen-Løve)

--------------------

DIENSTAG, 02.08.2016

"A Crime - Späte Rache" [00:05 Uhr, HR]
(F, USA 2006 | Manuel Pradal)

"Crossing the Dust" [01:10 Uhr, WDR]
(F, IRAK 2006 | Shawkat Amin Korki)

"Target - Die Zone ewiger Jugend" [20:15 Uhr, ZDF Kultur]
(RUS 2011 | Alexander Zeldovich)

"Moonrise Kingdom" [20:15 Uhr, Servus TV]
(USA 2012 | Wes Anderson)

"Dame, König, As, Spion" [20:15 Uhr, Pro 7 Maxx]
(F, GB, D 2011 | Tomas Alfredson)

"Snatch - Schweine und Diamanten" [22:40 Uhr, Pro 7 Maxx]
(GB, USA 2000 | Guy Ritchie)

"Kill Bill -  Volume 1" [23:00 Uhr, ZDF Kultur]
(USA 2003 | Quentin Tarantino)

--------------------

MITTWOCH, 03.08.2016

"Postman" [20:15 Uhr, Kabel]
(USA 1997 | Kevin Costner)

"Wie ein Löwe" [20:15 Uhr, Arte]
(F 2012 | Samuel Collardey)

"Der Spieler mit der Nummer 5" [21:50 Uhr, Arte]
(ARG, URU, D, NL, F 2014 | Adrian Biniez)

"Johnny Guitar - Wenn Frauen hassen" [22:15 Uhr, Servus TV]
(USA 1954 | Nicholas Ray)

--------------------

DONNERSTAG, 04.08.2016

"Mord im Orient-Express" [00:00 Uhr, HR]
(GB 1974 | Sidney Lumet)

"Erin Brokovich" [20:15 Uhr, VOX]
(USA 2000 | Steven Soderbergh)

"Das Schweigen der Lämmer" [22:55 Uhr, VOX]
(USA 1991 | Jonathan Demme)

"A Serious Man" [23:00 Uhr, RBB]
(USA, GB, F 2009 | Joel Coen, Ethan Coen)

--------------------

FREITAG, 05.08.2016

"Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft" [00:15 Uhr, SWR]
(USA, GB 2009 | Lasse Hallström)

"Zurück ins Leben" [20:15 Uhr, Arte]
(AUS, GB 2009 | Scott Hicks)

"Abgebrannt" [21:50 Uhr, ZDF Kultur]
(D 2011 | Verena S. Freytag)

"Auf das Leben!" [22:30 Uhr, ZDF]
(D 2014 | Uwe Janson)

"Siebenmal lockt das Weib" [23:15 Uhr, BR]
(I, F, USA 1967 | Vittorio De Sica)

--------------------

SAMSTAG, 06.08.2016

"Tage des Donners"
[20:15 Uhr, Servus TV]
(USA 1990 | Tony Scott)

"Fluch der Karibik" [20:15 Uhr, Sat. 1]
(USA 2003 | Gore Verbinski)

"Mord und Margaritas" [20:15 Uhr, ZDF NEO]
(USA, D, IRL 2005 | Richard Shepard)

"Female Agents - Geheimkommando Phoenix" [22:00 Uhr, Eins Fest.]
(F 2008 | Jean-Paul Salomé)

"Vom Winde verweht" [22:05 Uhr, Sat. 1 Gold]
(USA 1939 | Victor Fleming, George Cukor, Sam Wood)

"Presidio" [22:25 Uhr, Servus TV]
(USA 1988 | Peter Hyams)

"Sleepy Hollow" [23:00 Uhr, Sat. 1]
(USA, D 1999 | Tim Burton)

"Mord im Spiegel" [23:45 Uhr, RBB]
(GB 1980 | Guy Hamilton)

"Thirteen Days" [23:50 Uhr, Eins Fest.]
(USA 2000 | Roger Donaldson)

--------------------

SONNTAG, 07.08.2016

"RoboCop" [00:01 Uhr, 3sat]
(USA 1987 | Paul Verhoeven)

"Der Clou" [00:25 Uhr, ZDF]
(USA 1973 | George Roy Hill)

"Finstere Gassen" [00:25 Uhr, Servus TV]
(GB 1947 | John Boulting)

"Die Brut" [03:05 Uhr, Tele 5]
(CDN 1979 | David Cronenberg; gekürzt?)

"Fremde Bettgesellen" [05:05 Uhr, ZDF NEO]
(USA 1965 | Melvin Frank)

"Marlon Brando - Der Harte und der Zarte" [20:15 Uhr, Arte]
(F 2014 | Philippe Kohly)

"The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz" [21:45 Uhr, Arte]
(USA 1969 | Sam Peckinpah)

"Neulich in Belgien" [21:45 Uhr, 3sat]
(B 2008 | Christophe Van Rompaey)

"Der Ghostwriter" [22:25 Uhr, Pro 7 Maxx]
(GB, F, D 2010 | Roman Polanski)

rot: besondere Empfehlung vom Autor des Hauses; teils sehr selten oder gar erstmals im TV

[Angaben ohne Gewähr]

Freitag, 29. Juli 2016

"Bound - Gefesselt" [USA 1996]


Wer meint, "Bound" laut Titel als pervertierten Boundage-Exploiter reflexartig wegzuwischen, müsste sofort Handschellen jeden Tagen zum Schlafen benutzen. Das ruppige Regiedebüt der Wachowskis, augenscheinlich ohne viel Lack und Leder, dafür jedoch mit viel Schnaps und rot-weißer Farbe gewürzt, schwimmt zwar im populären Fahrwasser postmoderner 90er-Nischenecken wie Tarantino ("Reservoir Dogs") und den Coens ("Blood Simple"), bereitet aber gleichfalls wie deren Referenzpool den Schritt zu Höherem, Kolossalerem vor. "Bound" verweist auf keine infamen Fesselspielchen, sondern auf das voneinander abhängige Verbundensein zweier durch eine (Nachbarschafts-)Wand getrennte Protagonistinnen aus divergierenden Milieus (Jennifer Tilly, Gina Gershon), die, nach einer gründlich ausgemalten Schlafzimmerromanze, beschlossen haben, die Mafia um eine Menge Geld zu bescheißen – und dabei noch sexy auszusehen. In Ihrem "wasserdichten" Plan haben sie gleichwohl nicht das Kleingedruckte eines exzessiv entrüsteten Joe Pantoliano beachtet, der sich berauscht von den Ausflüchten, Nervenkitzelreaktionen und Zufallsleichen, die er entsorgt, um nicht selber entsorgt zu werden. Suggestive Objektgroßaufnahmen (vgl. Hitchcock), zimmerüberfliegende Kamerawirbel und der Argento-Trickshot von Telefonkabel zu Telefonkabel aus "Vier Fliegen auf grauem Samt" – die Wachowskis spielen mit dem Zuschauer. Sind sie verliebt in sich und ihre Technik? Vielleicht. Bescheiden und, gemessen an der Minimalismusprämisse dieses knüppeldichten, überraschend überraschenden Thrillers, geradezu besorgniserregend geradlinig waren die Geschwister aber (leider) nie.              

6 | 10

Mittwoch, 27. Juli 2016

"Star Trek Beyond" [USA 2016]


Was ist aus dem Lens-Flare-Neuaufguss "Star Trek" eigentlich geworden? Unter der Hand des handwerklich nicht unbegabten Routiniers Justin Lin eine Hardrock-Weltallsymphonie. Voll an redundantem Dicke-Hose-Krach, erleben die unerforschten Galaxien ihre Wiederentdeckung als Erlebnisspielplatz: Motorräder springen und Kontrahenten fliegen wie Tischtennisbälle. Nichts hat sich geändert, Gene Roddenberrys Erbe eine durchdringende Demontage, ein Bespucken in Anbetracht der Marvelisierung des Blockbusters – gleichgültige Weltzerstörungsantagonisten inklusive. Für Lin ist "Star Trek" eine willkommene Gelegenheit gewesen, "sein" Baby "The Fast and the Furious" auf eine metaphysische Abstraktionsebene zu heben, so schwindlig rahmt er Bewegungspirouetten im Szenenaufbau, während die Enterprise aus dem Bild ins Bild schwebt. Mehrmalig. Wenn nicht gerade, unter salbungsvollem Schwermut, ihr vermeintlich letztes Stündlein geschlagen hat. Hinsichtlich seines Ohren- und Augenblutens, erhaben getrickste Sensationen einzufordern (und zwanghaft "witzig" sein zu müssen, obgleich Simon Pegg selten witzig war), guckt sich "Star Trek Beyond" veritabel weg. In die Nähe eines gelungenen eskapistischen Wagnisses gelangt dieser Film trotzdem nicht, denn seine Eigenständigkeit wurde auf dem Fließband (ab)gefertigt. Spock (Zachary Quinto) schaut gegen Ende auf eine nostalgische Fotografie, auf der die alte Crew selig ihr inneres Glück annimmt, aber der Zukunft versagt blieb. Was früher ein mitteilwirksames Bild war, ist heute der letzte Ruheplatz in einem enthemmten "Star-Trek"-Motorenparadies.  

4 | 10

Sonntag, 24. Juli 2016

Fernsehtipps Film (25.07. - 31.07.2016)


MONTAG, 25.07.2016

"Severance - Blutiger Betriebsausflug" [02:00 Uhr, Kabel]
(GB 2006 | Christopher Smith)

"Interview" [02:05 Uhr, ARD]
(USA, CDN, NL 2007 | Steve Buscemi)

"Mr. Ripley und die Kunst des Tötens" [02:30 Uhr, 3sat]
(USA, GB, D 2005 | Roger Spottiswoode)

"Top Gun - Sie fürchten weder Tod noch Teufel" [20:15 Uhr, Kabel]
(USA 1986 | Tony Scott)

"Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" [20:15 Uhr, Arte]
(USA 1988 | Philip Kaufman)

"Fast & Furious Five" [22:15 Uhr, ZDF]
(USA 2011 | Justin Lin)

"Die scharlachrote Kaiserin" [23:00 Uhr, Arte]
(USA 1934 | Josef von Sternberg)

"Like Father, Like Son" [23:25 Uhr, WDR]
(J 2013 | Hirokazu Koreeda)

"Der Millionenraub" [23:40 Uhr, MDR]
(USA 1971 | Richard Brooks)

--------------------

DIENSTAG, 26.07.2016

"Schildkröten können fliegen" [01:20 Uhr, WDR]
(IRN, F, IRAK 2004 | Bahman Ghobadi)

"Das Phantom Kommando" [02:10 Uhr, Kabel]
(USA 1985 | Mark L. Lester)

"Mäusejagd" [20:15 Uhr, Super RTL]
(USA 1997 | Gore Verbinski)

"Die Liebesfälscher" [20:15 Uhr, ZDF Kultur]
(F, I, B, IRN 2010 | Abbas Kiarostami)

"Tief in den Wäldern" [22:00 Uhr, ZDF Kultur]
(D, F 2010 | Benoît Jacquot)

"Youth" [22:45 Uhr, ARD]
(ISR, D 2012 | Tom Shoval)

--------------------

MITTWOCH, 27.07.2016

"Pain & Gain" [00:25 Uhr, Pro 7 Maxx]
(USA 2013 | Michael Bay)

"Das As der Asse" [00:35 Uhr, ARD]
(F, BRD 1982 | Gérard Oury)

"Liebe auf den zweiten Blick" [20:15 Uhr, Tele 5]
(USA 2008 | Joel Hopkins)

"Hijacking" [20:15 Uhr, Arte]
(DK 2012 | Tobias Lindholm)

"The Player" [21:55 Uhr, Arte]
(USA 1992 | Robert Altman)

"Der englische Patient" [22:15 Uhr, RBB]
(USA, GB 1996 | Anthony Minghella)

"Rivalen unter roter Sonne" [22:15 Uhr, Servus TV]
(F, I, E 1971 | Terence Young)

"Vier im roten Kreis" [22:15 Uhr, EinsPlus]
(F, I 1970 | Jean-Pierre Melville)

--------------------

DONNERSTAG, 28.07.2016

"Birdwatchers - Das Land der roten Menschen" [00:10 Uhr, 3sat]
(I, BRA 2008 | Marco Bechis)

"Troja" [20:15 Uhr, Kabel]
(USA, MALTA, GB 2004 | Wolfgang Petersen)

"Die Katze" [23:00 Uhr, RBB]
(F, I 1971 | Pierre Granier-Deferre)

"Verschollen in der City" [23:15 Uhr, Arte]
(KOR 2009 | Hae-jun Lee)

--------------------

FREITAG, 29.07.2016

"Zurück in die Zukunft 3" [20:15 Uhr, RTL II]
(USA 1990 | Robert Zemeckis)

"Nylons und Zigaretten" [20:15 Uhr, Arte]
(F 2010 | Fabrice Cazeneuve)

"Sin Nombre - Zug der Hoffnung" [22:35 Uhr, 3sat]
(MEX, USA 2009 | Cary Fukunaga)

"Zwei Mütter" [23:00 Uhr, ZDF Kultur]
(D 2013 | Anne Zohra Berrached)

"Hochzeit auf Italienisch" [23:15 Uhr, BR]
(I, F 1964 | Vittorio De Sica)

--------------------

SAMSTAG, 30.07.2016

"Mission to Mars"
[20:15 Uhr, Servus TV]
(USA 2000 | Brian De Palma)

"Hausboot" [22:00 Uhr, Sat. 1 Gold]
(USA 1958 | Melville Shavelson)

"Und trotzdem ist es meine Familie" [22:00 Uhr, Eins Fest.]
(USA 2011 | Sam Levinson)

"Leaving Las Vegas - Liebe bis in den Tod" [22:15 Uhr, Servus TV]
(USA 1995 | Mike Figgis)

"Equilibrium" [22:55 Uhr, Sat. 1]
(USA 2002 | Kurt Wimmer)

"Tod auf dem Nil" [23:45 Uhr, RBB]
(GB 1978 | John Guillermin)

"Mr. Shi und der Gesang der Zikaden" [23:45 Uhr, Eins Fest.]
(USA 2007 | Wayne Wang)

"Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft" [23:55 Uhr, WDR]
(GB 1971 | Ian MacNaughton)

--------------------

SONNTAG, 31.07.2016

"Renoir"
[00:00 Uhr, BR]
(F 2012 | Gilles Bourdos)

"All Beauty Must Die" [00:25 Uhr, Servus TV]
(USA 2010 | Andrew Jarecki)

"Deep Blue Sea" [00:30 Uhr, ZDF]
(USA, AUS 1999 | Renny Harlin)

"Höllenhunde des Secret Service" [03:30 Uhr, ARD]
(I, F 1965 | Umberto Lenzi)

"Pacific Rim" [20:15 Uhr, Pro 7]
(USA 2013 | Guillermo del Toro)

"Lolita" [20:15 Uhr, Arte]
(GB, USA 1962 | Stanley Kubrick)

"Elizabethtown" [22:20 Uhr, Sixx]
(USA 2005 | Cameron Crowe)

"Basic Instinct" [22:45 Uhr, Arte]
(USA, F 1992 | Paul Verhoeven)

rot: besondere Empfehlung vom Autor des Hauses; teils sehr selten oder gar erstmals im TV

Freitag, 22. Juli 2016

"Der letzte Tango in Paris" / "Ultimo tango a Parigi" [I, F 1972]


Unfertig wirkt Marlon Brandos ehrfurchtgebietendes Gesicht hier, ein Betonklotz, breiiger Hautteig, verwaschene Umrisse, ein Artefakt antiker Bildhauerei, wartend auf die endgültige Form. Sein primitiver Vulgärsprech passt gar nicht zu dieser unüberwindlichen Felsenkörperstruktur. Zunächst: kein Name, keine Vergangenheit, keine Zeit. Keine, nun: keine Geschichte. Wir sehen Brando andauernd "verzerrt", hauptsächlich die Gesichtspartien, durch ölige Glasscheiben zum Beispiel. Auf der anderen Seite der Scheibe mutiert er folgerichtig zu einem Objekt des Malers Francis Bacon, organisch nimmer als Lebewesen einordbar, sondern als herausgeschabter, außerirdischer Klumpen während einer Metamorphose. Ohne Persönlichkeit. Ohne Geschichte. "Ist." Einfach brüchig und deformiert, innen wie außen. Um "Geschichten" geht es (auch) in Bertoluccis sexualpathologischem Abhängigkeitsdrama "Der letzte Tango in Paris". Lieben ohne Geschichte? Begehren ohne Gefühl? Handeln ohne Absicht?  Brando und Maria Schneider treffen sich passenderweise in einer Enklave der Isolation, abgeschirmt von der Außenwelt, befreit von den Geschichten dieser, die sich einem permanent aufdrängen und den Moment unaufhörlich kontextualisieren müssen. Brando und Schneider entfesseln sich von allen Fesseln in einem spontan-sinnlichen, existenzphilosophischen Werk (Kamera: Vittorio Storaro), das alle Erzählmuster abstreift, um das "Jetzt" provokativ zu rahmen, letztendlich jedoch, wenn die Geschichte und das Gefühl zurückzukehren drohen, wenn der Betonklotz weint, in eine zum Scheitern verurteilte, zersetzende Geschlechtlichkeit mündet. 

6.5 | 10

Mittwoch, 20. Juli 2016

"Die letzten Tage von Pompeji" / "Gli ultimi giorni di Pompei" [I 1959]


Was für ein harter Kerl, dieser Claucus (in Minikleidern: Steve Reeves). Tötet Alligatoren, Löwen, überlebt eine Falltür ins Nirgendwo, schnappt sich die Dame vom Hof (Christine Kaufmann), deckt eine politische Verschwörung auf und rettet zahlreiche Menschen beim Ausbruch des Vulkans Vesuv. Ein Siegertyp – und Paradigma italienischer Abenteuer-Exploitation. Aber Sergio Leones frühe (ungeschliffene) Co-Arbeit "Die letzten Tage von Pompeji" lohnt, wiederentdeckt zu werden. Eine altbackene Arie über die Liebe, das Verheißungsvolle zu greifen und zu umklammern, delegiert Leone wie so oft: Claucus und Elena (Kaufmann) mögen sterben, obgleich ihre Liebe mumifiziert. Die Sterbensbilder in diesem Film sind insofern zahlreich. Schreckliche Massensterbeszenen. Rituelle Massensterbeszenen von fortdauernd himmlischer Schönheit: Tote Körper stellen eine Geschlossenheit mit den toten Gebäuden und eingestürzten Säulen her und erzeugen beinah Sakramentales. Der Tod ist hier lediglich die Beendigung fleischlicher Funktionen. Darüber hinaus gibt es irgendetwas, das auch Leone nicht ausdrücken kann, sei es mit Musik, Tanz oder Kunst – installiert in einem naiv-betörenden, rasant actionbetonten, listigen Katastrophenhappen, bei dem letztlich die monumentale Katastrophe am Ende eine Doppelfunktion erfüllt, das zuvor sündige, komplex intrigante Treiben jener Menschen mitsamt Christenverfolgung und Schwindel unverhältnismäßig zu bestrafen. "Die letzten Tage von Pompeji" atmet demnach in Richtung barocke (Sterbe-)Theatralik, die Leone unverwechselbar pachten wird.   

6 | 10

Sonntag, 17. Juli 2016

Fernsehtipps Film (18.07. - 24.07.2016)


MONTAG, 18.07.2016

"Sarahs Schlüssel" [00:05 Uhr, ARD]
(F 2010 | Gilles Paquet-Brenner)

"The Messenger - Die letzte Nachricht" [01:45 Uhr, ARD]
(USA 2009 | Oren Moverman)

"The Italian Job" [04:00 Uhr, Kabel]
(GB 1969 | Peter Collinson)

"Teufel im Leib" [20:15 Uhr, Arte]
(F 1947 | Claude Autant-Lara)

"Oh Boy" [21:45 Uhr, EinsPlus]
(D 2012 | Jan Ole Gerster)

"Drop Zone" [21:50 Uhr, Kabel]
(USA 1994 | John Badham)

"Spring Breakers" [22:05 Uhr, Arte]
(USA 2012 | Harmony Korine)

"The Substance - Albert Hofmanns LSD" [22:25 Uhr, 3sat]
(CH, D 2011 | Martin Witz)

"Il Divo" [23:25 Uhr, WDR]
(I, F 2008 | Paolo Sorrentino)

"Die erste Nacht" [23:40 Uhr, Eins Fest.]
(I, F 1959 | Alberto Cavalcanti)

"Hinter der Tür" [23:40 Uhr, MDR]
(UNG, D 2012 | István Szabó)

--------------------

DIENSTAG, 19.07.2016

"Belgrad Radio Taxi" [00:30 Uhr, Arte]
(SRB, D 2010 | Srdan Koljević)

"The Fourth Portrait" [01:20 Uhr, WDR]
(TAIW 2010 | Mong-Hong Chung)

"Ein halbes Leben" [20:15 Uhr, 3sat]
(Ö, D 2009 | Nikolaus Leytner)

"Hawking" [20:15 Uhr, Servus TV]
(GB 2004 | Philip Martin)

"Orly" [21:55 Uhr, ZDF Kultur]
(D, F 2010 | Angela Schanelec)

"Im Jahr des Drachen" [22:05 Uhr, Tele 5]
(USA 1985 | Michael Cimino)

"Der Fluch des Edgar Hoover" [22:45 Uhr, Arte]
(F 2013 | Marc Dugain)

"Finsterworld" [22:45 Uhr, ARD]
(D 2013 | Frauke Finsterwalder)

"Auf brennender Erde" [23:40 Uhr, WDR]
(USA, ARG 2008 | Guillermo Arriaga)

--------------------

MITTWOCH, 20.07.2016

"Wenn die Gondeln Trauer tragen" [00:35 Uhr, ARD]
(GB, I 1973 | Nicolas Roeg)

"Vicky Cristina Barcelona" [20:15 Uhr, Tele 5]
(USA, E 2008 | Woody Allen)

"Botschafter der Angst" [20:15 Uhr, Arte]
(USA 1962 | John Frankenheimer)

"Die Ausgebufften" [22:15 Uhr, Arte]
(F 1974 | Bertrand Blier)

--------------------

DONNERSTAG, 21.07.2016

"Der Schrei" [01:55 Uhr, ARD]
(I, USA 1957 | Michelangelo Antonioni)

"Die Unglaublichen" [20:15 Uhr, VOX]
(USA 2004 | Brad Bird)

"Die Autos, die Paris auffraßen" [23:50 Uhr, Arte]
(AUS 1974 | Peter Weir)

--------------------

FREITAG, 22.07.2016

"Over the Top" [00:20 Uhr, Tele 5]
(USA 1987 | Menahem Golan)

"Zurück in die Zukunft 2" [20:15 Uhr, RTL II]
(USA 1989 | Robert Zemeckis)

"Zombieland" [22:05 Uhr, Pro 7]
(USA 2009 | Ruben Fleischer)

"Rammbock" [23:30 Uhr, ZDF Kultur]
(D 2010 | Marvin Kren)

--------------------

SAMSTAG, 23.07.2016

"Ghostbusters" [20:15 Uhr, VOX]
(USA 1984 | Ivan Reitman)

"Elvis" [20:15 Uhr, Servus TV]
(USA, D 2005 | James Steven Sadwith)

"Schande" [22:00 Uhr, Eins Fest.]
(AUS, SAFR 2008 | Steve Jacobs)

"Bei Anruf: Mord" [22:05 Uhr, Sat. 1 Gold]
(USA 1954 | Alfred Hitchcock)

"Ghostbusters 2" [22:10 Uhr, VOX]
(USA 1989 | Ivan Reitman)

"Toast" [23:40 Uhr, Servus TV]
(GB 2010 | S. J. Clarkson)

"Unternehmen Petticoat" [23:45 Uhr, NDR]
(USA 1959 | Blakde Edwards)

"Min Dît - Die Kinder von Diyarbakir" [23:50 Uhr, Eins Fest.]
(D, TRK 2009 | Miraz Bezar)

--------------------

SONNTAG, 24.07.2016

"Das Gesetz der Begierde"
[00:30 Uhr, RBB]
(E 1987 | Pedro Almodóvar)

"Gomorrha - Reise ins das Reich der Camorra" [00:40 Uhr, ARD]
(I 2008 | Matteo Garrone)

"California Kid" [04:45 Uhr, ZDF NEO]
(USA 1974 | Richard T. Heffron)

"American Hustle" [20:15 Uhr, Pro 7]
(USA 2013 | David O. Russell)

"Zweimal sterben ist einmal zu viel" [21:45 Uhr, 3sat]
(BRA 2010 | Sérgio Machado)

"Dom Hemingway" [23:00 Uhr, Pro 7]
(GB 2013 | Richard Shepard)

"Im Reich der Sinne" [23:05 Uhr, Arte]
(J, F 1976 | Nagisa Ôshima)

"Control" [23:15 Uhr, Servus TV]
(GB, USA, AUS, J 2007 | Anton Corbijn)

rot: besondere Empfehlung vom Autor des Hauses; teils sehr selten oder gar erstmals im TV

Freitag, 15. Juli 2016

"Goldenes Gift" / "Out of the Past" [USA 1947]


Einöde, Provinznest und Stadthektik, wo die Menschen klein, die Schilder umso größer sind. Kalifornien, New York, Mexiko, Acapulco, wieder zurück nach San Francisco: Die Vielfalt der auf der Landkarte verzeichneten Orte heimlich geschmiedeter Träume kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass man sich in diesem Film verloren fühlt. Man weiß nicht, wohin man gehört. Ist es hier oder dort, da oder nebenan, jenseits des Himmels, der Horizontlinie etwa? Zeit spielt eine gewichtige Rolle in Jacques Tourneurs von Engeln und Teufeln beseeltem Werk der Schwarzen Serie, aber wir wissen eigentlich nie, wo wir uns befinden. Rastlos sprinten wir, zwanghaft flüchtend vor innerer Leere und deren urban-mediterranen Haltestellen, doch die Zeit vergehe hierbei: Robert Mitchum erzählt es unnachahmlich lakonisch und kantig, als er in ihr wartet – wie ein verglühender Zigarettenstummel, wie ein Fahrstuhl in die Tiefe mit der Gewissheit, irgendwann irgendwo kopfüber anzukommen. Ein Fensterausblick der San-Francisco-Skyline ähnelt in einer jener irritierenden Momentaufnahmen einem gespenstischen, expressionistischen Ölgemälde, das gar nicht der impressionistischen Gegenwart entsprungen sein kann. [...]


weiterlesen

Sonntag, 10. Juli 2016

Fernsehtipps Film (11.07. - 17.07.2016)


MONTAG, 11.07.2016

"Wayne's World" [02:10 Uhr, Kabel]
(USA 1992 | Penelope Spheeris)

"Zeit der Zärtlichkeit" [02:35 Uhr, Sixx]
(USA 1983 | James L. Brooks)

"Wayne's World 2" [03:50 Uhr, Kabel]
(USA 1993 | Stephen Surjik)

"X-Men 2" [20:15 Uhr, Kabel]
(CDN, USA 2003 | Bryan Singer)

"Zatoichi - Der blinde Samurai" [22:00 Uhr, Arte]
(J 2003 | Takeshi Kitano)

"Don Jon" [22:15 Uhr, ZDF]
(USA 2013 | Joseph Gordon-Levitt)

"Leviathan" [23:25 Uhr, WDR]
(RUS 2014 | Andrei Swjaginzew)

"Rio Grande" [23:30 Uhr, NDR]
(USA 1950 | John Ford)

"Looking for Eric" [23:40 Uhr, Eins Fest.]
(GB, F, I, B, E 2009 | Ken Loach)

--------------------

DIENSTAG, 12.07.2016

"Big Fish - Der Zauber, der ein Leben zur Legende macht" [20:15 Uhr, Disney Chan.]
(USA 2003 | Tim Burton)

"Im Schatten" [20:15 Uhr, ZDF Kultur]
(D 2010 | Thomas Arslan)

"Starlet" [22:00 Uhr, ZDF Kultur]
(USA, GB 2012 | Sean Baker)

"Coldwater - Nur das Überleben zählt" [22:25 Uhr, Tele 5]
(USA 2013 | Vincent Grashaw)

"Die Geier warten schon" [23:40 Uhr, WDR]
(USA 1973 | George Seaton)

--------------------

MITTWOCH, 13.07.2016

"Der Bulle von Paris" [20:15 Uhr, Arte]
(F 1985 | Maurice Pialat)

"This Ain't California" [21:45 Uhr, Eins Fest.]
(D 2012 | Marten Persiel)

"Weltmarktführer - Die Geschichte des Tan Siekmann" [21:50 Uhr, ZDF Kultur]
(D 2004 | Klaus Stern)

"Den Mörder trifft man am Buffet" [22:05 Uhr, Arte]
(F 1979 | Bertrand Blier)

"Der Teufelshauptmann" [22:15 Uhr, Servus TV]
(USA 1949 | John Ford)

"Der aus dem Regen kam" [22:15 Uhr, EinsPlus]
(I, F 1970 | René Clément)

"12 Monkeys" [22:35 Uhr, Kabel]
(USA 1995 | Terry Gilliam)

"Song from the Forest" [23:25 Uhr, WDR]
(USA, D 2013 | Michael Obert)

"Brügge sehen... und sterben?" [23:30 Uhr, BR]
(GB, USA 2008 | Martin McDonagh)

--------------------

DONNERSTAG, 14.07.2016

"Ein Hauch von Zen" [22:00 Uhr, Arte]
(TAIW 1971 | King Fu)

"Heute ich... morgen du" [22:35 Uhr, Kabel]
(I 1968 | Tonino Cervi)

--------------------

FREITAG, 15.07.2016

"Zurück in die Zukunft" [20:15 Uhr, RTL II]
(USA 1985 | Robert Zemeckis)

"Dumm und Dümmer" [20:15 Uhr, ZDF NEO]
(USA 1994 | Peter Farrelly, Bobby Farrelly)

"Cotton Club" [23:15 Uhr, BR]
(USA 1984 | Francis Ford Coppola)

--------------------

SAMSTAG, 16.07.2016

"Bad Lieutenant - Cop ohne Gewissen" [01:20 Uhr, ARD]
(USA 2009 | Werner Herzog)

"Xanadu" [02:35 Uhr, Tele 5]
(USA 1980 | Robert Greenwald)

"Darkman" [02:40 Uhr, RTL II]
(USA 1990 | Sam Raimi)

"Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" [20:15 Uhr, Sat. 1]
(USA 2008 | Steven Spielberg)

"Die neun Pforten" [20:15 Uhr, Servus TV]
(F, E, USA 1999 | Roman Polanski)

"Über den Dächern von Nizza" [22:05 Uhr, Sat. 1 Gold]
(USA 1955 | Alfred Hitchcock)

"Blood Ties" [22:45 Uhr, Servus TV]
(F, USA 2013 | Guillaume Canet)

"Thelma & Louise" [23:25 Uhr, ZDF NEO]
(USA, F 1991 | Ridley Scott)

--------------------

SONNTAG, 17.07.2016

"Sudden Death" [00:05 Uhr, ZDF]
(USA 1995 | Peter Hyams)

"Der talentierte Mr. Ripley" [00:50 Uhr, MDR]
(USA 1999 | Anthony Minghella)

"Drive" [00:50 Uhr, ARD]
(USA 2011 | Nicolas Winding Refn)

"White Squall - Reißende Strömung" [20:15 Uhr, Tele 5]
(USA 1996 | Ridley Scott)

"Tequila Sunrise" [20:15 Uhr, Pro 7 Maxx]
(USA 1988 | Robert Towne)

"Das große Fressen" [21:45 Uhr, Arte]
(F, I 1973 | Marco Ferreri)

"Breakdown" [22:35 Uhr, Pro 7 Maxx]
(USA 1997 | Jonathan Mostow)

"Die Insel" [22:50 Uhr, Pro 7]
(USA 2005 | Michael Bay)

rot: besondere Empfehlung vom Autor des Hauses; teils sehr selten oder gar erstmals im TV

Freitag, 8. Juli 2016

"Tristana" [E 1970]


Am reizvollsten ist Catherine Deneuve bei Luis Buñuel: zartseiden, besinnlich und doch mondän. Als ob sie über den Dingen ungewiss ihre fragilen Flügel ausstrecken könnte, papiern in sich ruhend, den Absprung vorbereitend. "Tristana" ist, und damit ergibt sich einmal mehr ein Filmgedicht dieser Dame, ihr Film, ihr vollkommener Film, ein prosaisches Stück, das vor Herzensverhärtung bibbert. Buñuel wäre aber nicht der Provokateur Buñuel, wenn er seine ideologische Kritik am Bürgertum in bürgerliche Bilder ausstaffieren würde – "Tristana" wirkt, konträr dazu, unmittelbar aufgesprungen, die Interieurs zweckmäßig, die Farbe verstorben. Und dieser Kopf erst. Don Lopes (Fernando Rey) blutig abgetrennter Kopf, der an einer Kirchenglocke baumelt. Das ist dieser schnoddrige Buñuel, der die bestgehüteten Reliquien gesellschaftlicher Hierarchien allegorisch zuspitzt. Früher glaubten die Menschen an den Glauben, heute, so Buñuel, an das Geld (der eigenen Überschätzung), an die Bedeutungslosigkeit des heiligen Sakraments, ehemals Wegweiser und Signalhorn, nun Montagmorgenwecker. Über die Unfreiheit in der Freiheit, das Reaktionäre im Liberalen, das Asexuelle im Sexuellen schlägt die Weiblichkeit und die Schöne (Deneuve) gegen das Männliche und das Biest (Rey) eine Schlacht, die in abgerissenen Erzählfetzen geradewegs von einem sozialen Bunker in den nächsten führt. Der politisch kompromisslose und seelisch verschlungene "Tristana" bewahrt seinen Glauben. An ältere Filme.

6 | 10

Mittwoch, 6. Juli 2016

Dokumentation: "Rembrandts Nachtwache - Geheimnisse eines Gemäldes" / "Rembrandt's J'Accuse...!" [D, FIN, NL 2008]


Peter Greenaway vergleicht die Bedeutung von Rembrandts "Nachtwache" mit ikonografischen Bildern wie der "Mona Lisa", "Das letzte Abendmahl" und Michelangelos Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle. War "Nightwatching" Greenaways gewagter Versuch, auf Zwang basierendes Schöpfertum, das zu Rembrandts künstlerischem wie sozialem Niedergang geführt hat, als theaterhaftes, obszönes, zuweilen kriminalistisches Monumentalgerangel zu verfremden, schob er einige Zeit später diese Dokumentation nach, um sich der "Nachtwache" analytisch zu verschreiben: 31 Rätsel untersucht Greenaway, fungiert selber als fachkundiger Kommentator, Interpret und gewitzter Befrager. Rembrandt, so Greenaway, brach mit der Tradition zeitgenössischer Kompaniestillleben: künstliches Licht, Teufelsverkleidungen, homoerotisch-phallische Symbolismen; "Nachtwache" – eine codierte Mordverschwörung und eine Hand zum Betrachter, die dazu auffordert, die relevanten Schichten unter den irrelevanten investigativ abzutragen. Greenaways These, die meisten Menschen seien "visuelle Analphabeten", entkräftet seine didaktische Beweisaufnahme wider Erwarten, denn so erhellend wie sein Bildaufsatz strukturiert ist (der Regisseur wird als Expertenstimme zentralisiert eingeblendet), so groß ist die Lust, auf anschließende Bilderkundschaft zu gehen. Auch wenn ein paar seiner Ansätze steile Behauptungen sind (Rembrandt ehre Velázquez, indem er manchen Akteur wie ein Zwerg gestaltete), schwelgt Greenaway obsessiv in der Anmut niederländischer Malerei, in der mehr zu stecken scheint, als es die unwiederbringliche Finsternis der "Nachtwache" zulassen will. Rembrandts verstecktes Auge blickt auf uns.        

6 | 10 

Montag, 4. Juli 2016

Gesehenes - Juni 2016


"The Leftovers" //7.5
(USA 2015 | Season 2)

TV-Folge: "Game of Thrones" - 5x08 | "Hardhome"
(USA 2015 | Miguel Sapochnik)

TV-Folge: "Game of Thrones" - 6x07 | "The Broken Man"
(USA 2016 | Mark Mylod)

TV-Folge: "Game of Thrones" - 6x08 | "No One"
(USA 2016 | Mark Mylod)

TV-Folge: "Game of Thrones" - 6x09 | "Battle of the Bastards"
(USA 2016 | Miguel Sapochnik)

TV-Folge: "Game of Thrones" - 6x10 | "The Winds of Winter"
(USA 2016 | Miguel Sapochnik)

"Game of Thrones" //7
(USA 2016 | Season 6)

"Dirty Harry" //6
(USA 1971 | Don Siegel; Blu-ray)

"Dirty Harry II - Calahan" //6
(USA 1973 | Ted Post; Blu-ray)

"Dirty Harry III - Der Unerbittliche" //5
(USA 1976 | James Fargo; Blu-ray)

"Dirty Harry kommt zurück" //5
(USA 1983 | Clint Eastwood; Blu-ray)

"Das Todesspiel" //6
(USA 1988 | Buddy Van Horn; Blu-ray)

Kurzfilm: "Alles Gedächtnis der Welt" //6
(F 1956 | Alain Resnais; Blu-ray)

Kurzfilm: "Le Chant du styrène" //5
(F 1959 | Alain Resnais; Blu-ray)

"Letztes Jahr in Marienbad" //5
(F, I 1961 | Alain Resnais; Blu-ray)

Kurzfilm: "Conduct Phase" //5
(GB, GR 1996 | Peter Strickland; DVD)

"The Duke of Burgundy" //6
(GB, UNG 2014 | Peter Strickland; DVD)

"Nightwatching" //6
(GB, PL, CDN, NL 2007 | Peter Greenaway; DVD)

Dokumentation: "Rembrandts Nachtwache - Geheimnisse eines Gemäldes" //6
(D, FIN, NL 2008 | Peter Greenaway; DVD)

(USA 1956 | Vincente Minnelli; Blu-ray)

Dokumentation: "Picasso" //6
(F 1956 | Henri-Georges Clouzot; DVD)

Dokumentation: "Clint Eastwood - Out of the Shadows" //4
(USA, GB 2000 | Bruce Ricker; Blu-ray)

Kurzfilm: "Another Kind of Love" //5
(GB, BRD 1988 | Jan Švankmajer; YouTube)

Kurzfilm: "Flora" //5
(USA 1989 | Jan Švankmajer; YouTube)

Kurzfilm: "Fleischliche Liebe" //5
(GB, USA, BRD 1989 | Jan Švankmajer; YouTube)

Kurzfilm: "The Boxing Cats (Prof. Welton's)" //5
(USA 1894 | William K. L. Dickson, William Heise; YouTube)

Kurzfilm: "Das boxende Känguruh" //5
(D 1895 | Max Skladanowsky; YouTube)

Kurzfilm: "Bambi meets Godzilla" //5
(CDN 1969 | Marv Newland; YouTube)

Kurzfilm: "Die Fliege" //6
(UNG 1980 | Ferenc Rófusz; YouTube)

Kurzfilm: "Apple Mac: 1984" //5
(USA 1984 | Ridley Scott; YouTube)

(USA 1959 | Otto Preminger; DVD)

(USA 1963 | Alfred Hitchcock; DVD)

"Die Unbestechlichen" //7
(USA 1976 | Alan J. Pakula; DVD)

"Brazil" //6
(GB 1985 | Terry Gilliam; DVD)

"Der Name der Rose" //6
(D, F, I 1986 | Jean-Jacques Annaud; Blu-ray)

"Das Leben des Brian" //6
(GB 1979 | Terry Jones; YouTube)

"Eine reine Formalität" //6
(I, F 1994 | Giuseppe Tornatore; Blu-ray)

"Inside Llewyn Davis" //4.5
(USA, F 2013 | Ethan Coen, Joel Coen; DVD)

"Ich seh, ich seh" //6
(Ö 2014 | Veronika Franz, Severin Fiala; Blu-ray)

Sonntag, 3. Juli 2016

Fernsehtipps Film (04.07. - 10.07.2016)


MONTAG, 04.07.2016

"8 Frauen" [01:35 Uhr, ARD]
(F, I 2002 | François Ozons)

"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" [20:15 Uhr, ARD]
(S 2013 | Felix Herngren)

"Tiger & Dragon" [20:15 Uhr, Arte]
(CHINA, USA, TAIW, HK 2000 | Ang Lee)

"Jane Eyre" [21:45 Uhr, EinsPlus]
(GB, USA 2011 | Cary Fukunaga)

"Shaolin Kickers" [22:10 Uhr, Arte]
(HK, CHINA 2001 | Stephen Chow)

"Predator" [22:20 Uhr, Kabel]
(USA 1987 | John McTiernan)

"Berberian Sound Studio" [23:25 Uhr, WDR]
(GB 2012 | Peter Strickland)

--------------------

DIENSTAG, 05.07.2016

"The Way Back - Der lange Weg" [00:05 Uhr, HR]
(USA, PL, VAE 2010 | Peter Weir)

"Terminator" [00:30 Uhr, Kabel]
(USA, GB 1984 | James Cameron)

"Wimbledon - Spiel, Satz und... Liebe" [20:15 Uhr, Servus TV]
(GB, F, USA 2004 | Richard Loncraine)

"Deadlock" [22:00 Uhr, ZDF Kultur]
(BRD 1970 | Roland Klick)

"Marnie" [22:30 Uhr, 3sat]
(USA 1964 | Alfred Hitchcock)

"Die Brücke am Ibar" [22:45 Uhr, ARD]
(D, KROA, SRB 2012 | Michaela Kezele)

"Supermarkt" [23:30 Uhr, ZDF Kultur]
(BRD 1974 | Roland Klick)

"La Zona - Betreten verboten" [23:40 Uhr, BR]
(E, MEX 2007 | Rodrigo Plá)

--------------------

MITTWOCH, 06.07.2016

"Nymphomaniac 1" [00:35 Uhr, ZDF]
(DK, D, F, GB 2013 | Lars von Trier; Kinofassung)

"Femme Fatale" [00:35 Uhr, Tele 5]
(F, CH 2002 | Brian De Palma)

"White Star" [00:50 Uhr, ZDF Kultur]
(BRD 1983 | Roland Klick)

"Auf der Parkbank" [20:15 Uhr, Arte]
(F 2009 | Bruno Podalydès)

"Der Mann, der Liberty Valance erschoss" [22:15 Uhr, Servus TV]
(USA 1962 | John Ford)

"Atemlos" [22:15 Uhr, EinsPlus]
(USA 1983 | Jim McBride)

"Der zerrissene Vorhang" [22:55 Uhr, 3sat]
(USA 1966 | Alfred Hitchcock)

"Die Reifeprüfung" [23:15 Uhr, RBB]
(USA 1967 | Mike Nichols)

"Clerks 2 - Die Abhänger" [23:30 Uhr, HR]
(USA 2006 | Kevin Smith)

--------------------

DONNERSTAG, 07.07.2016

"The Grandmaster" [20:15 Uhr, Arte]
(HK, CHINA 2013 | Wong Kar-wai)

"Qissa - Eine Geistergeschichte" [23:05 Uhr, Arte]
(IND, D, F, NL 2013 | Anup Singh)

"Playgirl" [23:00 Uhr, RBB]
(BRD 1966 | Will Tremper)

"Familiengrab" [23:05 Uhr, 3sat]
(USA 1976 | Alfred Hitchcock)

--------------------

FREITAG, 08.07.2016

"Der letzte Scharfschütze" [01:30 Uhr, NDR]
(USA 1976 | Don Siegel)

"Agent 00 - Mit der Lizenz zum Totlachen" [20:15 Uhr, RTL Nitro]
(USA 1996 | Rick Friedberg)

"Pocahontas" [20:15 Uhr, Disney Chan.]
(USA 1995 | Mike Gabriel, Eric Goldberg)

"Süßes Gift" [20:15 Uhr, Arte]
(F 2014 | Bernard Stora)

"Topas" [20:15 Uhr, 3sat]
(USA 1969 | Alfred Hitchcock)

"Frenzy" [22:15 Uhr, 3sat]
(GB 1972 | Alfred Hitchcock)

"Festung" [22:30 Uhr, ZDF Kultur]
(D 2011 | Kirsi Liimatainen)

"Kiss Kiss Bang Bang" [22:35 Uhr, Pro 7]
(USA 2005 | Shane Black)

"Out of Rosenheim" [23:15 Uhr, BR]
(BRD, USA 1987 | Percy Adlon)

"Nymphomaniac 2" [23:55 Uhr, ZDF]
(DK, D, F, B, GB 2013 | Lars von Trier; Kinofassung)

--------------------

SAMSTAG, 09.07.2016

"Independence Day" [20:15 Uhr, Sat. 1]
(USA 1996 | Roland Emmerich)

"Die Legende von Bagger Vance" [20:15 Uhr, Servus TV]
(USA 2000 | Robert Redford)

"2 Fast 2 Furious" [22:00 Uhr, ZDF NEO]
(USA, D 2003 | John Singleton)

"Für ein paar Dollar mehr" [22:05 Uhr, Sat. 1 Gold]
(I, E, BRD 1965 | Sergio Leone)

"36 - Tödliche Rivalen" [22:35 Uhr, Servus TV]
(F 2004 | Olivier Marchal)

"Die Lincoln-Verschwörung" [23:25 Uhr, ARD]
(USA 2010 | Robert Redford)

"The Fog - Nebel des Grauens" [23:45 Uhr, RBB]
(USA 1980 | John Carpenter)

--------------------

SONNTAG, 10.07.2016

"Für eine Handvoll Dollar" [00:25 Uhr, Sat. 1 Gold]
(I, E, BRD 1964 | Sergio Leone)

"Achterbahn" [00:30 Uhr, ZDF]
(USA 1977 | James Goldstone)

"Finstere Gassen" [00:45 Uhr, Servus TV]
(GB 1947 | John Boulting)

"The Escapist - Raus aus der Hölle" [01:20 Uhr, ARD]
(GB, IRL 2008 | Rupert Wyatt)

"Der sechste Kontinent" [02:20 Uhr, ZDF]
(GB, USA 1976 | Kevin Connor)

"Thursday - Ein mörderischer Tag" [03:45 Uhr, ZDF]
(USA 1998 | Skip Woods)

"Straßen in Flammen" [04:05 Uhr, RTL II]
(USA 1984 | Walter Hill)

"Der Händler der vier Jahreszeiten" [20:15 Uhr, ZDF Kultur]
(BRD 1971 | Rainer Werner Fassbinder)

"Der Sturm" [20:15 Uhr, 3sat]
(USA 2000 | Wolfgang Petersen)

"Die lustige Welt der Tiere" [20:15 Uhr, Pro 7 Maxx]
(SAFR 1974 | Jamie Uys)

"Die Götter müssen verrückt sein" [22:05 Uhr, Pro 7 Maxx]
(BOTSW, SAFR 1980 | Jamie Uys)

"Pain & Gain" [22:25 Uhr, Pro 7]
(USA 2013 | Michael Bay)

"Der Rosenkrieg" [22:30 Uhr, Sixx]
(USA 1989 | Danny DeVito)

rot: besondere Empfehlung vom Autor des Hauses; teils sehr selten oder gar erstmals im TV

Freitag, 1. Juli 2016

Dokumentation: "Picasso" / "Le Mystère Picasso" [F 1956]


Liebevoll führt der Maler den Pinsel. Er schreibt Schöpfungsgeschichte, das Kind, seine Eltern, eine Familie; das Licht katapultiert sich aus der Dunkelheit bemalter Abschnitte. Henri-Georges Clouzot lockte Picasso, den Picasso, vor die Kamera. 20 Bilder sollte er umsetzen, überschreiben, nachkorrigieren, organisch entwickeln – avantgardistische Strichvernetzungen, kubistische anatomische Verzerrungen und farbexplosive menschliche Panoramen. Clouzots "Picasso" wird Picasso auf ungemein ehrliche Weise gerecht, denn er veranschaulicht und figuriert einen anstatt erschöpfend theoretisierenden eher praktisch nachweisbaren Prozess, das Innere im Äußeren auszudrücken. Der Kunst des oberkörperfrei arbeitenden, wuselnden Spaniers, gleichfalls aber auch der Kunst des Schaffens per se, verleiht Clouzot die nötige obsessive Energie, damit aus Strichen Bedeutungseinheiten werden. Diese hypnotisierende Dokumentation bildet aber nicht ausschließlich ab. Ab und zu konterkariert Clouzot die meditative Struktur seines Kunstessays: Etwa zur Halbzeit kippt dieses in einen Thriller, sobald der Regisseur (Clouzot) den Künstler (Picasso) anweist, in wenigen verbliebenen (Filmrollen-)Minuten das derzeitige Bild zu beenden und der Schnitt die Zeit verkürzt. Picasso indes kommentiert vereinzelte Werke – ohne sich allzu viel erklären zu müssen. Die "Erklärung", die "Beantwortung" sowie das "Lückenstopfen" hingegen muss der Betrachter für sich finden. Picasso war kein Suchender, sondern einer, der bereits dann gefunden hat, wo andere noch die bloße Idee zu packen versuchten.

6 | 10