Posts mit dem Label Stephen Frears werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stephen Frears werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. März 2014

"Philomena" [GB 2013]


Böse, fiese Nonnen, Unterdrückung und Keuschheit. Mit diesen Schlagworten hinterfragt "Philomena" die Ablagerungen religiöser Züchtigung in einer modernen Welt, der Welt von Selbstbestimmung, Entscheidungsfreiheit und Eigenverschulden. Von Smartphones, "Big Mamas Haus" als ablenkende Abendunterhaltung, Katastrophengier. Eine Mutter (Judie Dench spielt sie hervorragend schattiert) sucht ihren verschollenen Sohn. Sie ist eine temperamentvolle Irin, religiös gefestigt, wunderlich, willensstark. Hilfe erhält sie vom ehemaligen BBC-Reporter (und ehemaligen Katholik) Martin Sixsmith (Steve Coogan). Er ist ein auf die nächste Riesenstory mit Riesenworten riesiger Emotionen fixierter Sensationsschnüffler, Blasphemist, bohrend, zynisch. Anhand zweier divergierender Weltanschauungen, die "Philomena" in seinen zunächst gegeneinander abprallenden Protagonisten verankert, kristallisiert sich ein in seinen feinen Magenhieben und Spitzen gegen eingerostete Ideologien agierendes, geistreiches Drama heraus, bei dem Vorzüge, aber auch Nachteile eines als absolut gehaltenen Standpunktes hervortreten. Stephen Frears begleitet sein Traumduo, das sich mit verbundenen Augen abgeklärt die Bälle zuwirft, auf einem Weg der Antworten und Rückschläge. Rückblicke und Videoaufzeichnungen zeigen ein kontrastreiches Leben, reich an Schrecken und Schönheit. Und genau wie etwa auch "Die Queen" zeichnet sich "Philomena" aufgrund seiner britisch-lässigen Lakonie als pointiertes Haltestellenstück aus, das in seiner intimsten, verletzlichsten Nachdenklichkeit die entlarvende (Schaden-)Freude im Geiste zelebriert: Die Kirche hat es zum Schluss, immerhin, in den Merchandising-Vertrieb geschafft. 

6 | 10

Freitag, 21. Dezember 2012

"High Fidelity" [USA, GB 2000]


Auf die Gefahr hin, der Kultfilmbanauserei bezichtigt zu werden, mit einem frisch geschliffenen Schwert Konsensrezeptionen genussvoll zu zerschneiden, statt in den Ton derjenigen einzustimmen, die im Chor ihr Hohelied singen, sollte allen drohenden Handbewegungen zum Trotz gesagt werden: Das ist mitnichten ein guter Film, keine Chance. "High Fidelity" dreht sich um Liebe und deren wimpernschlagähnliche Beziehungsflüchtigkeiten. Um staubige und verrauchte und verlebte Schallplattenjahre. Und Musik und deren popkulturelle Götzenanbetung von närrischen Vögeln und Nerds ihres Metiers, die alles besser zu wissen, zu schätzen, die alles besser zu würdigen glauben als der sowieso geschmacksresistente Rest. Was anfänglich einer angenehm durchtriebenen Musikcollage mit energischen Darstellern kauzigsten Listenstrukturen folgt, landet in dem Moment bäuchlings auf dem Boden der Redundanz, wenn immer wieder und immer wieder und immer wieder über selbstgefällige musikalische wie persönliche Ab- und Aufstiege herumschwadroniert wird.

Das kann in der Hornby-Vorlage literarisch funktionieren, funktioniert aber filmisch kaum, weil gerade das unbändige Ausleben, das Ausleben einer Szene, des Augenblicks fernab jedweder Zukunfts- oder Vergangenheitsreflexion, besser noch: schlicht das Genießen der Musik, wie es die aus dem Nähkästchen geformte Philosophie des von John Cusack gewohnt tragikomisch gespielten Losers zeigt, dort stockt, wo der Typ immer wieder und immer wieder und immer wieder dazwischenquatscht. Mein Gott, ist es denn wirklich so schwer, einfach mal die Klappe zu halten? Der Coolness-Faktor muss dabei extrem sein, wie sonst lässt sich denn eine verrückte Geschichte erzählen? Hier ist alles überkandidelt, absolut alles, nichts authentisch, ja nichts "normal", die Kleidung ohne Zweifel, die Figuren, das Ambiente. Gefühle. Richtig – gleichförmige Gefühle, keine tiefgreifenden, keine erhabenen, sondern gekünstelte.

Frears sinniert über diese, na klar, verrückte Liebe derart saftlos zwischen den Drehbuchseiten, dass das Beziehungschaos dem klassisch bräsigen Beziehungsgesülze privater Fernsehsender weicht, aus überkandidelt wird so gewöhnlich, aus lebensnah absehbar. Irgendwann taucht dann auch noch Catherine Zeta-Jones auf. Lässt man die wunderbar britische Sequenz außer Acht, in der Tim Robbins (als schmuckvernarrtes Ekelpaket!) aus unterschiedlichen Blickwinkeln köstlich verbal verdroschen und später dann körperlich geschunden wird – der Höhepunkt –, sowie einen gewitzten Springsteen-Cameo, ergeht sich der Film zusehends in platten Humoreskapaden, die lange genug vorher ankündigen, um voll fett zu raunen, dass bald eben was zum Lachen kommt: aufgepasst, voll anders! Und dann ist es doch wieder Schenkelklopfer. Infolge ebendieser darf Jack Black (peinlich überdreht wie eh und je) Arschritze zeigen. Was für ein Arsch.   

4 | 10